Aktuelles und Presse
Zwei Krisen und viele Chancen:

In den vergangenen Wochen haben das gegenseitige Verständnis, die Rücksichtnahme, Hilfsbereitschaft und Einsatzbereitschaft einen echten Sprung erlebt. Wir sind agiler, flexibler, transparenter und digitaler geworden. Eine extrem schnelle Transformation für einen Porzellanhersteller mit beachtlicher Tradition und langjährigen Mitarbeitern! Das Work-Life-Blending, sprich die Vermischung aus Lebens- und Arbeitszeit, wird von den zahlreichen Elternteilen im Unternehmen meist hervorragend gemeistert. Ich bin ausgesprochen stolz auf meine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Mittlerweile sind der Werksverkauf in Kahla, der Flagship-Store in Berlin und die Outlets in den Outlet-Centern wieder geöffnet.
Nein. Ich bin offen für jede positive Überraschung, aber das Minus im Einzelhandel, in Waren- und Möbelhäusern lässt sich nur schwer wieder komplett aufholen. Für KAHLA zahlt es sich jetzt aus, dass mein Vater mit der Neugründung das Unternehmen auf vier stabile, internationale Säulen gestellt hat: Haushaltsporzellan, gastronomisches Geschirr, individuelle Werbemittel und Auftragsproduktion.
KAHLA individualisiert Porzellan mithilfe von patentierten Technologien von einem Stück – Losgröße 1 – bis mehrere Millionen Stück. Das ist ein Alleinstellungsmerkmal, in das wir lange vor Corona investiert haben.
Einige Händler und Distributoren zeigen sich äußerst solidarisch und platzieren gerade jetzt neue Aufträge, um uns durch die schwere Zeit zu helfen.
Ja, sie läuft. Bis Ende April konnten wir mit voller Auslastung produzieren. Aber wir müssen flexibel bleiben und jeden einzelnen Tag neue Entscheidungen hinsichtlich des Arbeits- und Produktionsvolumens treffen, das natürlich vom Auftragseingang abhängt. Unsere Lager sind gut gefüllt und wir freuen uns auf zahlreiche Bestellungen, auch aus der Gastronomie, die sehr faire Einkaufskonditionen erwarten darf. Dank "Made in Germany"-Strategie kann KAHLA während der Corona-Krise mit hervorragender Qualität und zuverlässiger Lieferung punkten.
Ja, ich bin davon überzeugt, dass alle Unternehmen weltweit ihre Lieferketten und Geschäftsmodelle in diesen Tagen überprüfen. Wir erhielten Anfragen von Importeuren, die nach Einfuhrschwierigkeiten chinesischer Lieferungen über den Einkauf von in Deutschland gefertigter Qualitätsware nachdenken.
KAHLA lieferte beispielsweise bisher erfolgreich nach China und Korea. Multifunktionales Design, Sorgfalt und Liebe zum Detail, Tradition und Innovation vereint in einer Marke: Das beeindruckt auch Konsumenten in Fernost. Der barrierefreie, globale Handel bleibt für alle deutschen Hersteller zwingend notwendig.
Unsere Gesellschaft lernt gerade schmerzlicher denn je zuvor, wie wichtig Werte wie körperliche und seelische Gesundheit, gesellschaftlicher Zusammenhalt, ökologisches Handeln und Umweltschutz sind. Ich bin fest davon überzeugt, dass es für ein familienfreundliches Unternehmen, das den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen, den Einsatz natürlicher Rohstoffe, Nachwuchsförderung und regionale Fertigung als Zentrum seiner Marken-DNA definiert, eine Zukunft gibt. Mit der „KAHLA pro Öko“-Strategie sind wir einzigartig in unserem Markt.
Wir produzieren mit unserer eigenen Photovoltaikanlage Strom aus Sonnenenergie, recyceln unser Brauchwasser und haben erst kürzlich eine Wärmerückgewinnungsanlage in Betrieb genommen. Die moderne Ofentechnologie reduziert den CO2-Ausstoß maximal. Die Günther-Raithel-Stiftung kümmert sich um junge Künstler, Keramiker und Designer, die wir regelmäßig zu uns einladen. Das ist nicht nur sozial, sondern auch visionär. All diese Investitionen dienen der Zukunft – von Menschen, die in einer besseren und natürlich auch schöneren Welt leben sollen.